Schlagwort: Rassismuskritik (Seite 2 von 3)

22.12.16 – Empowerment Workshops in Bildungskontexten

Wann: Donnerstag, 22.12.2016, 16:00 – 17:30
Wo: Uni Köln IBW Gebäude, Hörsaal H 113

*Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!*

Empowerment aus People of Color*-Perspektive ist im wissenschaftlichen Feld um Bildung und Migration in der BRD bisher wenig vorzufinden. Dabei ist es Ziel von Empowerment-Arbeit, People of Color (PoC) zu Subjekten der Bildungsarbeit zu machen und mit den oft unhinterfragten weißen Normalitätsvorstellungen im Bildungswesen zu brechen, die oftmals auf einseitigen, defizitorientierten, kulturalisierenden oder viktimisierenden Blickwinkeln basieren. In Maryam Mohsenis Dissertationsprojekt widmet sie sich dem People of Color-Empowerment-Ansatz und dem Wissen von Empowermenttrainer_innen of Color, um ihre Impulse in der rassismuskritischen Bildungsarbeit weiter zu verankern. Wie sieht eine Bildungsarbeit aus, die sich explizit an Menschen mit Rassismuserfahrungen richtet? Hier begibt sich Maryam Mohseni auf die Suche nach Hinweisen theoretische Grundlagen der Rassismuskritik zu erweitern oder ob sich Konsequenzen für die rassismuskritische Bildungspraxis ziehen lassen.

*People of Color / Persons of Color (PoC) ist eine Selbstbezeichnung und eine politische widerständige Kategorie im Sinne einer „Identität rassistischer Unterdrückungserfahrungen“ (Piesche 1999). Bei dem Konzept, das die Gleichzeitigkeit von Identität und Differenz betont (vgl. Ha 2010), handelt es sich um einen strategischen Bündnisbegriff, der die koloniale „Teile und Herrsche“-Strategie überwinden soll (vgl. Jean 2013). Wie der Begriff Schwarz ist People of Color eine Selbstbezeichnung, um rassistischen und kolonialen Wortschöpfungen eine Alternative entgegenzusetzen. Weiß bezeichnet dagegen eine politische dominante Kategorie, die an Machterfahrungen und Privilegien geknüpft ist (vgl. Wollrad 2005).

Weiterlesen

15.12.16 – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung – Geflüchtete Kinder in Kitas

Wann: Donnerstag, 15.12.2016, 16:00 – 17:30
Wo: Uni Köln IBW Gebäude, Hörsaal H 113

*Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!*

Mit Mercedes Pascual Iglesias

Vom Weggehen zum Ankommen – geflüchtete Kinder im Bildungssystem

Begegnungen aus Perspektive von Müttern und Erzieher/innen
reflektiert mit dem inklusiven pädagogischen Ansatz der
„Vorurteilsbewussten Bildung Erziehung“ (Anti-Bias)

Die Redakteurin und Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Mercedes Pascual Iglesias hat geflüchtete Mütter und Erzieher/innen zu ihren Erfahrungen mit dem Zugang zu Kita und Schule, Sprachbarrieren und belasteten Kindern aber auch Erzieher/innen interviewt. Ihr Vortrag beginnt vor der Flucht, am Ausgangsort der Familien, zum Beispiel in der syrischen Großstadt Homs.
Die Fluchtgründe, die Fluchtwege, das Asylrecht, die Unterbringung nach der Flucht sind Faktoren, die sich sowohl auf geflüchtete Familien als auch auf die gesellschaftlichen Debatten auswirken und die vorpädagogischen Einrichtungen keinen Halt machen.
Die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung bietet Wissen und Reflexionsinstrumente an, um in einer inklusiven Alltagsgestaltung geflüchtete Kinder mit ihren Bedürfnissen und Lebensrealitäten zu berücksichtigen. im Mittelpunkt stehenn dabei vier Ziele, die einen aktiven Einsatz gegen Diskriminierung beinhalten1. Kinder in ihren Identitäten stärken, 2. Empathie für Vielfalt entwickeln, 3. kritisch werden gegen Vorurteile und Diskriminierung und 4. aktiv werden gegen Ungerechtigkeit.

Ringvorlesung zu postkolonialen und rassismuskritischen Theorien und Gender.
Eine Kooperation von GeStiK und dem Arbeitskreis race, class, gender in Forschung und Lehre.

Mehr zur Ringvorlesung findet ihr hier oder auf Facebook.

08.12.16 – LesMigraS: Strategien gegen Mehrfachdiskriminierungen

Wann: Donnerstag, 08.12.2016, 16:00 – 17:30
Wo: Uni Köln IBW Gebäude, Hörsaal H 113

*Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!*

Die Erfahrungen von Gewalt und Diskriminierung gehören zum Alltag von vielen marginalisierten Gruppen in Deutschland, wie älteren Menschen, Frauen, lesbischen, schwulen und trans* Frauen und Männern, Menschen, die Behinderungen erleben bzw. Rassismuserfahrungen ausgesetzt sind, Menschen mit chronischen Erkrankungen, obdachlosen Menschen. Diese Erfahrungen von Rassismen, Sexismen, Homophobie, Alters-Feindlichkeiten, Klassismen, Behinderungen u.a. wirken in einer komplexen, verflochtenen bzw. verschmolzenen Art und Weise zusammen. Auch wenn Mehrfachdiskriminierungen (intersektionale Diskriminierung) in der Forschung und Wissenschaft hin und wieder thematisiert werden, bekommt dieses Thema kaum ernsthafte Aufmerksamkeit. In dem Vortrag werden wir uns mit Saideh Saadat-Lendle von LesMigraS, anhand von Mehrfachdiskriminierungserfahrungen von Lesben, Schwulen und Bisexuelle Frauen, Männern und Trans*Menschen, die Rassismus erleben, dem Thema Mehrfachdiskriminierung widmen und dabei einen kritischen Blick auf den üblichen Umgang von Öffentlichkeit und Wissenschaft werfen.

Weiterlesen

24.11.16 – Decolonize. Für Widerstand, Wellness und Empowerment

DIESE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN

Wann: Donnerstag, 24. 11.2016, 16:00 – 17:30
Wo: Uni Köln IBW Gebäude, Hörsaal H 113

*Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!*

Der Vortrag lädt mit Lena Prabha Nising aus einer People-of-Color-Perspektive dazu ein, sich in ein Suchen zu begeben, was Wellness mit Widerstand zu tun hat und welche Rolle Community dabei spielen kann. Im Mittelpunkt werden dabei u.a. folgende Fragen stehen: Wie können (künstlerische) Interventionen Instrumente dekolonialen Widerstands sein? Wie gelingt es, selbst nicht die gleichen Machtstrukturen zu wiederholen, gegen die wir kämpfen? Wie können wir uns Community-übergreifend und intersektional vernetzen und gemeinsam widerständig agieren?

Weiterlesen

17.11.16 – Rassismuskritik in der Lehrer*innenbildung

Wann: Donnerstag, 17. 11.2016, 16:00 – 17:30
Wo: Uni Köln IBW Gebäude, Hörsaal H 113

*Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!*

In dem Vortrag mit der Mitarbeiterin Mona Massumi vom ZfL – Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln wird die Bedeutung der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden fokussiert.
In einem ersten Schritt erfolgt eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit landerübergreifenden, bildungspolitischen Empfehlungen für die Lehramtsausbildung und den Lehrer*innenberuf. In einem weiteren Schritt werden Mechanismen des (institutionellen und individuellen) Rassismus’ und deren Auswirkungen auf Schüler*innen, Referendar*innen und Lehrer*innen dargestellt, um daraus die Notwendigkeit der Professionalisierung unter einer rassismuskritischen Perspektive abzuleiten. Wie dies gelingen kann, wird abschließend exemplarisch anhand des Projektes „Prompt! Deutsch lernen“ dargestellt.

Weiterlesen

03.11.16 – Critical Whiteness – eine Einführung mit Natasha A. Kelly

Wann: Donnerstag, 03. 11.2016, 16:00 – 17:30
Wo: Uni Köln IBW Gebäude, Hörsaal H 113

*Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!*

Critical Whiteness“ ist in allem Munde. Es wird heiß debattiert – von dem Einen hoch gelobt, von den Anderen heftig kritisiert. Doch was hat es mit dem Ansatz auf sich? Woher stammt es und wann wurde es in die Wissenschaft eingeschrieben? Ist mit seiner Verwendung ausschließlich ein „kritisches Weiß-sein“ gefordert oder geht – wie so häufig – etwas in der Übersetzung verloren? In meinem Vortrag werde ich dem „Critical-Whiteness-Ansatz“ auf die Spur gehen und aufzeigen, was er für Politik, Gesellschaft und Wissenschaft leisten kann bzw. sollte.

Weiterlesen

20.10.16 – Programmvorstellung und Organisatorisches

Zeit: Donnerstag 20.10.2016, 16:00h – 17:30
Ort: Hörsaal H 113, IBW Gebäude Uni Köln

Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!

Einführung zur Ringvorlesung RAS(S)TERUNGEN mit Muriel Gonzales Athenas, Magdalena Kißling, Dirk Schulz und Pamela Twinwaah Amponsah

Ringvorlesung zu postkolonialen und rassismuskritischen Theorien und Gender. eine Kooperation von GeStiK und dem Arbeitskreis race, class, gender in Forschung und Lehre.

Mehr zur Ringvorlesung findet ihr hier oder auf Facebook .

„Ras(s)terungen“ Ringvorlesung zu postkolonialen und rassismuskritischen Theorien und Gender WiSe 16/17 Uni Köln

Donnerstags 16-17.30h Hörsaal H 113 im IBW Gebäude (211)

Bereits in den letzten beiden Semestern befassten sich die GeStiK Ringvorlesungen mit Fragen von Gewalt, Diskriminierung, Ausgrenzung und Marginalisierung. In Kooperation mit dem Arbeitskreis race, gender, class in Forschung und Lehre widmet sich die Veranstaltung in diesem Semester dezidiert mit dem Konnex von Kolonialismus/Rassismus und Sexismus/Heteronormativität. In den Blick geraten sollen dabei nicht nur die Problematisierung von Wissens(chafts)diskursen und – verständnissen, sondern auch die Frage der Repräsentation eine zentrale postkoloniale Frage. Neben einer Einführung in einerseits postkoloniale und rassismuskritische Theorien sowie andererseits die Verflechtung von „Rasse“ mit Geschlecht und Heteronormativität soll auch auf die Marginalisierung der Rolle von Schwarzen Akteurinnen/Akteurinnen of Color in sozialen Bewegungen und im Wissenschaftsbetrieb aufmerksam gemacht werden. Denn die nach wie vor stark eurozentrisch ausgerichteten Wissens(chafts)systeme, die ein „weiß – normatives Welt- und Menschenbild“ naturalisieren und perpetuieren, lassen sich nicht losgelöst vom akademischen Prekariat von Rassismuserfahrenden in Deutschland thematisieren. Eingeladen sind daher Schwarze Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlerinnen of Color bzw. Rassismuserfahrene aus ganz Deutschland, um in postkoloniale, rassismuskritische und intersektionale Theorieansätze aus deren Perspektive einzuführen und zugleich die Ambivalenz von strategischen Essentialismen und der Existenz einer “black theory” zu diskutieren, die sich zwischen politischer Notwendigkeit und der Gefahr der Re-Essentialisierung bewegen. Spivak zufolge ist es das Ziel, ein Denken und Handeln außerhalb des essentialistischen Diskurses zu erreichen, “[b]ut strategically we cannot” (Spivak: The post-colonial critic, S. 11) –was dies heißt, wird Gegenstand der Vorträge und Diskussionen sein.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis race, gender, class in Forschung und Lehre (Muriel Gonzalez, Pamela Twinwaah Amponsah, Magdalena Kißling und Selma Lampart)

Mit freundlicher Unterstützung des Autonomen Frauen* – und Lesben-Referats der Universität Köln, FiST (Forschungsstelle für interkulturelle Studien) und der AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V.

Infos über die Ringvorlesung und weitere Lehrveranstaltungen finden sich hier:
GeStiK und AFLR Köln

 

Zu den einzelnen Terminen geht es hier.

21.7.15 – Museumsführung

Museumsführung “Körper – Farbe – Macht — eine kunsthistorische Führung im Museum Ludwig”
21.07. 15:00 Uhr

Eine Veranstaltung des Autonomen Frauen und Lesbenreferats Köln:

offen für Frau­en­Les­ben­Trans*In­ter­*

Eine kritische Auseinandersetzung mit Werken der europäischen Kunstgeschichte. Wo werden Normen, Dichotomien und Hierarchien geschaffen und festgeschrieben? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen in der Kunst nachvollziehen oder vorausahnen? Anhand einiger Werke werden wir uns mit der Darstellung und Repräsentation von Körpern und durch Farbe geschaffener “Wahrheiten” auf der Leinwand auseinandersetzen.

Triggerwarnung: Die europäische (westliche) Kunst ist mehrheitlich sexistisch und rassistisch. Ich werde versuchen die Bilder entsprechend auszuwählen, aber wir werden auf jeden Fall auch an offen diskriminierenden Bildern vorbei kommen.

Eintrittspreise:
Erwach­sene: 11,00 €
Er­mäßigt: 7,50 €
Kostenlos für Kunst- und Kunstgeschichtsstudentinnen

Hein­rich-Böll-Platz
50667 Köln
Tele­fon +49 221 221 26165
Tele­fax +49 221 221 24114
in­fo@­mu­se­um-lud­wig.de

20.01.15 – Erfahrungshorizonte von People of Color Trainer*Innen

Im Kontext von anti-rassistischer/“interkultureller“ Bildungsarbeit geht es oft darum, „falsche Vorurteile“ abzubauen oder „Toleranz zu vermitteln“, die Subjekte der Arbeit sind Weiße, die Objekte People of Color. Wir rücken die Erfahrungen von People of Color ins Zentrum! Das Café ist offen für Frauen* of Color, also Frauen*, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen und/oder jüdischen Frauen*, die Antisemitismuserfahrungen machen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »