Schlagwort: Erziehung

24.01.19 – Rassismus als Ungleichheit

Das AF*L*R lädt ein zu einem Vortrag und Diskussion mit Rosa Fava

Wann:  Donnerstag, 24.01.2019, ab 19 Uhr
Wo:      S205, Alte Mensa, Universitätsstraße/Waldeyer Str 16b, 50937 Köln

„Abwertende Begrifflichkeiten und Ideologien der Ungleichheit, Apartheid, völkischer Nationalismus, überwiegend weißes Personal in deutschen Institutionen, rechte Gewalt …
Wenn von ‚Rassismus‘ die Rede ist, haben verschiedene Akteur*innen unterschiedliches im Blick. Dabei handelt es sich um historisch gewachsene, sehr unterschiedliche Formen der Hierarchisierung unterschiedlich definierter und bestimmter Gruppen und von Ein- und Ausschlüssen zur Schaffung homogener Kollektive. In dem einführenden Vortrag geht es darum, verschiedene Zugänge vorzustellen sowie einen Einblick in die Wirkungen von Rassismus auf Subjekte zu gewinnen, die sich zur unmarkierten Norm („Weiße“, „Deutsche“, …) oder zur rassifizierten Abweichung („Schwarze“, „Migranten“…) entwickeln.“

Dr. Rosa Fava ist Erziehungswissenschaftlerin und leitet die „ju:an“-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung. Seit vielen Jahren befasst sie sich politisch, wissenschaftlich und pädagogisch mit Rassismus, Antisemitismus, Nationalsozialismus und Migration.

29.11.18 – Was wir wissen – Über kritische Wissensproduktion in der Erwachsenenbildung als und mit Migrant*innen

Das AF*L*R lädt ein zu einem Vortrag mit Rubia Salgado.

Wann: Donnerstag, 29. November 2018, 19 Uhr
Wo: Raum S204, Alte Mensa (Ecke Universitätsstr. – Eingang über Wilhelm-Waldeyer-Str.)

Wir beschäftigen uns in unserer Arbeit kontinuierlich mit der Frage, wie es möglich ist, Ansätze für den Zweitspracherwerb bzw. für die Basisbildung mit Migrant*innen zu entwickeln, die ein Sprechen und ein Verhandeln und Reflektieren von Sprache evozieren, die verändernd auf die Wirklichkeit, in der sie stattfinden, zurückwirken. Die Beschäftigung mit dieser und anderen Fragen führte uns zur Erarbeitung von Methoden, die den Erwerb der hegemonialen Sprache als eine kritische und bewusste Aneignung und der ebensolche Gebrauch der dominanten Sprache Deutsch behandelt. Wesentliche Aspekte der Methoden bestehen erstens aus der Betrachtung des Erlernens und des Lehrens von Deutsch als Zweitsprache im Kontext der Migrationsgesellschaft als einen Prozess, der unter dem Zeichen von Machtasymmetrien und Rassismus stattfindet, und zweitens aus dem Ziel, Bildungsarbeit als einen Raum der kritischen bzw. der gegenhegemonialen Wissensproduktion zu gestalten. Ein Ziel, das gleichzeitig als Differenzierungsmerkmal der pädagogischen Handlung und der (bildungs-)politischen Positionierungen vom Verein maiz und nun auch von das kollektiv fungiert. Darüber hinaus betrachten wir Wissen als Werkzeug für Veränderungen und somit teilen wir mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung und stellen zur Diskussion einiges von dem Wissen, das wir in allen diesen Jahren gesammelt, reflektiert und hergestellt haben.

15.12.16 – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung – Geflüchtete Kinder in Kitas

Wann: Donnerstag, 15.12.2016, 16:00 – 17:30
Wo: Uni Köln IBW Gebäude, Hörsaal H 113

*Diese Ringvorlesung/Veranstaltungsreihe ist offen für alle: Studierende und Nicht-Studierende!*

Mit Mercedes Pascual Iglesias

Vom Weggehen zum Ankommen – geflüchtete Kinder im Bildungssystem

Begegnungen aus Perspektive von Müttern und Erzieher/innen
reflektiert mit dem inklusiven pädagogischen Ansatz der
„Vorurteilsbewussten Bildung Erziehung“ (Anti-Bias)

Die Redakteurin und Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Mercedes Pascual Iglesias hat geflüchtete Mütter und Erzieher/innen zu ihren Erfahrungen mit dem Zugang zu Kita und Schule, Sprachbarrieren und belasteten Kindern aber auch Erzieher/innen interviewt. Ihr Vortrag beginnt vor der Flucht, am Ausgangsort der Familien, zum Beispiel in der syrischen Großstadt Homs.
Die Fluchtgründe, die Fluchtwege, das Asylrecht, die Unterbringung nach der Flucht sind Faktoren, die sich sowohl auf geflüchtete Familien als auch auf die gesellschaftlichen Debatten auswirken und die vorpädagogischen Einrichtungen keinen Halt machen.
Die Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung bietet Wissen und Reflexionsinstrumente an, um in einer inklusiven Alltagsgestaltung geflüchtete Kinder mit ihren Bedürfnissen und Lebensrealitäten zu berücksichtigen. im Mittelpunkt stehenn dabei vier Ziele, die einen aktiven Einsatz gegen Diskriminierung beinhalten1. Kinder in ihren Identitäten stärken, 2. Empathie für Vielfalt entwickeln, 3. kritisch werden gegen Vorurteile und Diskriminierung und 4. aktiv werden gegen Ungerechtigkeit.

Ringvorlesung zu postkolonialen und rassismuskritischen Theorien und Gender.
Eine Kooperation von GeStiK und dem Arbeitskreis race, class, gender in Forschung und Lehre.

Mehr zur Ringvorlesung findet ihr hier oder auf Facebook.